Some weird, German communist, hello. He/him pronouns and all that. Obsessed with philosophy and history, secondarily obsessed with video games as a cultural medium. Also somewhat able to program.
https://abnormalhumanbeing.itch.io/ https://www.youtube.com/@AbNormalHumanBeingsStuff
Boah, okay, okay, ich hab da einen Bekannten, an sich ein kluger und gebildeter Mensch, hat in vielen Bereichen Meinungen, die ich respektiere, gerade große Hands-on-Erfahrung in Pflegeberufen.
Aber manchmal, wenn eine Diskussion emotional aufgeladen ist, ist er seeehr unabweichlich in der Diskussion und greift nach jedem Argument, egal wie wirr. Ging um Autos und dass PKWs selbst als E-Autos immer ineffizient und nicht nachhaltig sein werden, alleine durch Infrastruktur und andere Faktoren - nachdem er als frischer Autofahrer super begeistert war und emotional der Bahn den Krieg und dem Auto die Treue erklärt hatte.
Lese ich da doch tatsächlich als Argument, dass man da eben einfach in bessere Forschung wie den "Quantenantrieb" investieren muss. Selbiger "Quantenantrieb" war dann, als ich auf DDG gesucht hatte, anscheinend ein kleines Paper von der TU Kaiserslautern, nach meiner Einschätzung beim Drüberlesen: "ja im Labor haben wir unter Idealbedingungen vielleicht geschafft mechanische Bewegung aus Quanteneffekten zu produzieren", mit ein paar Versprechungen, damit die Finanzierung von Techbro-Investoren folgen könnte.
Wenn die Emotionen passend sind, lassen sich definitiv Tech-Bros und Co. gewinnen, mit "einfach in Fusion investieren!", sagen mir zumindest meine Erfahrung und Bauchgefühl.
It is 100% worth it. For a way too long time in my life, I assumed it was just "edgy grimdark badass violence", because I had only had a quick look at the first chapter. Without spoiling too much - it is in fact one of the best character explorations out there and masterfully develops from that initially simple-seeming premise.
Personally, it became my favourite manga, and one of my favourite stories told, period.
2/2
Smollich: Beim Gehalt von Salz und Zucker kommt wieder der Vergleich zum »Originalprodukt« zum Tragen. Verarbeitete Fleischprodukte enthalten ebenfalls häufig große Mengen davon, hinzu kommt hier der oft hohe Gehalt an gesättigten Fettsäuren. Deshalb wird ja auch empfohlen, solche Produkte nur selten zu verspeisen. Vegane Alternativen enthalten nicht grundsätzlich mehr Salz oder Zucker. Wie immer gilt auch hier: Man kann da kein pauschales Urteil fällen, sondern muss sich jedes Produkt einzeln anschauen.
Wefers: Bei den echten Fleischprodukten benötigt man das Salz häufig schon aus technologischen Gründen – eine Salami könnte man nicht ohne Salz herstellen. Fleischersatzprodukte haben hier den Vorteil, dass man bei der Rezeptur flexibler ist und auch Produkte entwerfen kann, die dann nicht 3,5 Prozent Salz enthalten, sondern nur zwei oder drei Prozent. Ebenso kann man auf Stoffe wie Phosphate, die etwa bei der Herstellung von Wurst notwendig, aber für vorerkrankte Menschen gesundheitlich problematisch sind, verzichten. Zusätzlich lassen sich sogar Dinge wie Pflanzenfasern oder ungesättigte Fette hinzufügen, die wünschenswerte gesundheitliche Effekte haben. Eigentlich eine tolle Entwicklung: Man kann Produkte entwerfen, die wie Schnitzel oder Wurst schmecken und obendrein gesünder sind.
SPIEGEL: Dann ist es aber chemisch und nicht mehr natürlich.
Wefers: Wir können ja gern darüber diskutieren, wie natürlich es ist, ein Tier zu schlachten, das Fleisch auf unter einen Millimeter Partikelgröße zu zermahlen, es dann in einen Darm zu stecken und mit verschiedenen Hilfsstoffen und Gewürzen schmackhaft zu machen.
Smollich: Oder wie natürlich es ist, wenn ich den ganzen Tag im Büro sitze und mir dann abends im Supermarkt ein Steak kaufe. Alles, was wir essen, enthält »Chemie« oder hat irgendwann mal eine Maschine gesehen. Diese Unterscheidung in chemisch und natürlich ist völlig irrational und nicht zielführend. Wer es ganz natürlich haben will, müsste mit einem Speer in den Wald gehen und eine Wildsau jagen.
SPIEGEL: Das würde auch dem Kalorienüberschuss entgegenwirken. Aber noch mal ganz konkret: Was ist aus ernährungsmedizinischer Sicht eher zu empfehlen, das Schweineschnitzel oder das Veggie-Schnitzel?
Smollich: Ich formuliere es mal so: Eins von beiden ist von der WHO als »wahrscheinlich krebserregend« eingestuft . Und das ist nicht das Veggie-Schnitzel.
SPIEGEL: In rotem Fleisch ist reichlich Eisen enthalten, außerdem tragen tierische Produkte maßgeblich zur Versorgung mit Vitamin B12 bei. Könnte man bei rein veganer Ernährung trotz Ersatzprodukten in eine Unterversorgung mit diesen Stoffen rutschen?
Smollich: Ja, das passiert beim Vitamin B12 sogar ganz sicher, das muss man dann supplementieren. Bei Stoffen wie Eisen oder Zink wissen wir auch aus Untersuchungen, dass Veganerinnen und Veganer häufiger unterversorgt sind. Es ist natürlich auch eine Frage der Ernährungskompetenz, darauf zu achten, dass man bei diesen Mikronährstoffen nicht in einen Mangel rutscht. Aus meiner Sicht und vor allem aus ökologischen Gesichtspunkten kann es aber nicht die Lösung sein, deshalb Fleischkonsum zu propagieren. Viel nachhaltiger wäre es, pflanzenbasierte Alternativen gezielt mit Mikronährstoffen wie Vitamin B12, Zink oder Eisen anzureichern. Wir haben auch schon mit dem Bundesinstitut für Risikobewertung und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung diskutiert, ob man dafür nicht eine generelle Empfehlung aussprechen soll.
SPIEGEL: Die fehlenden Stoffe einfach in das Veggie-Schnitzel oder die vegane Wurst mischen? Geht das?
Wefers: Aus lebensmitteltechnologischer Sicht ist das vergleichsweise einfach: Man muss es »nur« reinmachen. Übrigens sollte man auch bedenken, dass Tierfutter häufig mit Vitamin B12 angereichert wird, damit es im Fleisch enthalten ist. Das ist auch nichts anderes als ein indirekte Supplementierung.
Smollich: Die Anreicherung von Lebensmitteln wird in Deutschland insgesamt eher kritisch gesehen, in anderen Ländern schüttelt man darüber den Kopf. Manche behaupten etwa, Ascorbinsäure soll als Zusatzstoff gefährlich sein, während die natürliche Ascorbinsäure im Apfel kein Problem ist. Da begibt man sich im Prinzip auf ein esoterisches Diskussionsniveau. Sogar die Verwendung von Jodsalz ist rückläufig, weil es dem Verbraucher offenbar zu chemisch klingt und Gerüchte zu angeblich schädlichen Effekten kursieren. Dadurch ist Deutschland inzwischen wieder völlig unnötigerweise ein Jodmangelland. Diese »Chemophobie« ist ein Bildungsproblem und kein fachliches Problem.
SPIEGEL: Ein bekannter Wursthersteller sagte schon vor zehn Jahren: »Die Wurst ist die Zigarette der Zukunft«. Wenn man sich aktuelle Trends anschaut, ist das eine fast prophetische Aussage. Welchen Stellenwert werden Ersatzprodukte aus Ihrer Sicht in Zukunft einnehmen?
Wefers: Auf jeden Fall glaube ich, dass diese Produkte nicht wieder verschwinden werden, sondern einen festen Platz im Supermarktregal einnehmen. Ich würde es gut finden, wenn man sie in Zukunft nicht nur als »Ersatz« wahrnehmen würde, sondern eben als eigenständige Produkte. Und ich würde mich natürlich darüber freuen, wenn wir insgesamt ein wenig offener für Innovationen in diesem Bereich wären und die Abwehrhaltung überwinden.
Smollich: Ich finde es interessant, dass die Verbraucherinnen und Verbraucher nicht generell strukturkonservativ sind und neue Lebensmittel ablehnen. Es ist ja immerhin gelungen, sogenannte Superfoods wie Goji-Beeren oder Chiasamen innerhalb weniger Jahre zu etablieren. Und auch Pizza oder Döner gibt es in Deutschland erst seit wenigen Jahrzehnten. Wahrscheinlich wird sich auch das Marketing für pflanzenbasierte Fleischalternativen an den Trend des Natürlichen und Ursprünglichen anpassen müssen. Wenn Veggieschnitzel und Co. sich weiter durchsetzen, wäre das jedenfalls sowohl aus ernährungsmedizinscher als auch aus ökologischer Sicht vorteilhaft.
Hier der Artikel in Reintextform 1/2
»Ein Lebensmittel ist nicht automatisch ungesund, nur weil es hochverarbeitet ist«
Produkte wie Veggieschnitzel werden beliebter, aber sind sie auch gesund? Ernährungswissenschaftler Martin Smollich und Lebensmittelchemiker Daniel Wefers über Zusatzstoffe, »biologische Wertigkeit« und Hormone im Tofu.
SPIEGEL: Laut aktuellen Erhebungen sind pflanzliche Fleischalternativen buchstäblich in aller Munde. Kommen solche Produkte auch bei Ihnen in die Pfanne oder aufs Brot?
Wefers: Ich esse immer mal wieder ausgewählte Fleischalternativen und probiere natürlich aus beruflicher Neugier vieles, was gerade neu auf den Markt kommt. Es gibt mittlerweile zahlreiche Produkte, die wirklich akzeptabel schmecken.
Smollich: Bei mir ist das ähnlich, ich probiere auch aus beruflichen Gründen alles, was der Supermarkt hergibt. Privat esse ich diese Produkte allerdings nicht regelmäßig. Da ich ohnehin keine verarbeiteten Fleischprodukte esse, benötige ich dafür auch keinen Ersatz.
SPIEGEL: Manche Kritiker verschmähen Veggie-Alternativen als rein chemische Retorten-Produkte. Vegane Wurst wird mitunter als eine ultrahochverarbeitete Zumutung gesehen, die nur so vor fragwürdigen Zusatzstoffen trieft.
Smollich: Die Frage enthält schon mindestens zwei Missverständnisse. Die Studienlage zeigt ganz klar, dass ein Lebensmittel nicht automatisch ungesund ist, nur weil es hochverarbeitet ist. Man muss sich immer die konkrete Zusammensetzung anschauen. Diese Gruppe von Produkten ist extrem heterogen, das haben wir gerade noch einmal in einem wissenschaftlichen Übersichtsartikel gezeigt. Wenn man sich die einzelnen Kategorien der hochverarbeiteten Lebensmittel anschaut, sind nur für Softdrinks und verarbeitete Fleischprodukte negative gesundheitliche Effekte klar nachgewiesen.
SPIEGEL: Und das zweite Missverständnis?
Smollich: Bei der ernährungsmedizinischen Bewertung kommt es immer darauf an, womit man die Produkte vergleicht. Eine vegane Currywurst ist ebenso hochverarbeitet wie eine klassische Currywurst. Das ist eher ein psychologisches Phänomen: Bei der herkömmlichen Currywurst schaut niemand auf die Zutatenliste, ganz nach dem Motto: »Das haben wir schon immer so gegessen.« Die »chemisch« klingenden Zusatzstoffe, die vielen Menschen offenbar Angst machen, sind dort aber meist ebenso enthalten. Ich halte das insgesamt für ein Pseudoargument von Menschen, die üblicherweise kein Problem damit haben, »echte« verarbeitete Fleischprodukte zu essen.
Wefers: Dass die »Originalprodukte« in der Diskussion völlig ignoriert werden, kann ich auch nicht nachvollziehen. Es wird dann plötzlich ein Risiko etwa für bestimmte Verdickungsmittel herbeigeredet, die schon lange in verschiedenen Lebensmitteln verwendet werden und bisher kein Thema waren. Die Zusatzstoffe, die in der EU verwendet werden dürfen, sind generell intensiv geprüft und stellen kein plausibles gesundheitliches Risiko dar. Bei manchen »echten« Wurstwaren können sich hingegen durch die Pökelung potenziell krebserregende Nitrosamine bilden – und trotzdem werden sie von Menschen gegessen, die Angst vor Veggie-Schnitzeln haben. Das ist beeindruckend irrational.
SPIEGEL: Gelegentlich wird behauptet, dass es die Kombination der vielen Zusatzstoffe sei, die letztlich unvorhersehbare, negative Auswirkungen auf die Gesundheit hätte, ist das aus Ihrer Sicht plausibel, Herr Smollich?
Smollich: Theoretisch ist das immer möglich. Da sind wir in einem Bereich, in dem man Spekulation und Daten voneinander trennen muss. Die Frage ist hier, ob das biologisch überhaupt plausibel ist. Es ist schon aus statistischen Gründen nicht möglich, in der Zulassung von Zusatzstoffen Tausende Kombinationen zu untersuchen. Es wurde allerdings auch noch nie systematisch untersucht, ob etwas Schlimmes passiert, wenn man zum Dinkelbrötchen einen Kakao trinkt – trotzdem hat niemand davor Angst. Entscheidend sind letztlich »Real-World«-Daten, also etwa Ergebnisse von Beobachtungsstudien. Und da zeigt sich ganz klar: Diese Angst vor der Kombination von mehreren Zusatzstoffen ist unbegründet.
Wefers: Man hat in Lebensmitteln, ob natürlich oder verarbeitet, immer Mischungen von Tausenden Substanzen, da sollte man sich keine Illusionen machen. Man kann in Kaffee eine signifikante Anzahl an krebserregenden Stoffen nachweisen, die wir dann auch noch in Kombination aufnehmen – und trotzdem ist Kaffee insgesamt nicht schädlich. Man sieht also selbst bei solchen Lebensmitteln nicht immer ein klares Risiko – und es ergibt schlichtweg keinen Sinn, eine unsichtbare Gefahr bei mehrfach intensiv geprüften Stoffen heraufzubeschwören.
SPIEGEL: Man muss sich einiger lebensmitteltechnologischer Kunstgriffe bedienen, um etwa ein veganes Schnitzel herzustellen. Welche Zutaten und Zusatzstoffe verwendet die Industrie dafür, und warum ist das notwendig?
Wefers: Wenn man Fleisch imitieren will, ist die Basis in der Regel isoliertes pflanzliches Protein, etwa aus Soja, Weizen oder Erbsen. Diese Proteine werden dann, wenn man etwa ein Veggie-Schnitzel herstellt, texturiert. Das bedeutet, dass sie mithilfe von Druck, Hitze oder anderen Verfahren in Form gebracht werden, damit sie sich im Mund möglichst so anfühlen wie echtes Fleisch. Vor allem bei Produkten, die vom Verbraucher noch mal erhitzt werden, kommt zusätzlich Methylcellulose zum Einsatz. Dieser Stoff, der vereinfacht gesagt über die Modifikation von Cellulose aus Holz gewonnen wird, bildet beim Erhitzen ein Gel-artiges Netzwerk und hält die einzelnen Fasern oder Partikel zusammen. Und dann benötigt man natürlich noch Fett, Aromen, Salz und Gewürze. Das hört sich zunächst einfach an, es hat aber viele Jahre gedauert, diese Strukturen so hinzubekommen, dass sie wirklich mit Fleisch, also etwa einem Schnitzel, vergleichbar sind.
SPIEGEL: Lassen Sie uns näher auf die Proteinquellen eingehen. Kritiker behaupten, die Eiweiße in echten Fleischprodukten hätten eine höhere biologische Wertigkeit – die Zusammensetzung entspräche also eher derjenigen, die wir für Muskelaufbau und andere Funktionen benötigen.
Smollich: Diese seltsame Argumentation mit der biologischen Wertigkeit wird so häufig falsch verwendet, dass man schon von »ideologischer Wertigkeit« sprechen könnte. Der Begriff stammt aus den Zwanzigerjahren und dient vornehmlich dem Fleischmarketing. Wissenschaftlich ist das längst überholt, auch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verwendet diesen Begriff nicht mehr. Grundsätzlich beschreibt die biologische Wertigkeit den Aufwand, der nötig ist, um Nahrungsprotein in körpereigenes Protein umzubauen . Eiweiß von Säugetieren wie Kühen oder Schweinen ist den Proteinen im menschlichen Körper natürlich ähnlicher als pflanzliches Eiweiß. Grundsätzlich kann man den Bedarf aber ebenso gut über pflanzliche Proteine decken, man braucht davon lediglich eine etwas größere Menge.
SPIEGEL: Pflanzliche Proteine sind also gesundheitlich gesehen ebenso »wertvoll« wie tierische?
Smollich: Genau, man kann den gesundheitlichen »Wert« eines Proteins nicht allein nach einem Kriterium festlegen. Historisch gesehen war das Konzept der biologischen Wertigkeit sinnvoll, weil man in der Notsituation nach dem Ersten Weltkrieg herausfinden wollte, mit welchen Lebensmitteln man möglichst effizient Mangelzustände bekämpfen kann. Heute leben wir eher in einer Situation des Überflusses, in der Überernährung die meisten Probleme bereitet. Man muss das also im Kontext sehen und auch beachten, dass viele pflanzliche Proteinquellen noch andere Vorteile bieten. Wenn man etwa Kichererbsen isst, nimmt man dabei auch viele potenziell gesundheitsförderliche Substanzen wie Mineralstoffe, Vitamine, Ballaststoffe oder sekundäre Pflanzenstoffe auf. Viele Studien zeigen, dass eine Ernährung mit überwiegend pflanzlichen Proteinquellen gesünder ist als häufiger Fleischkonsum.
SPIEGEL: Dem Sojaprotein, das in vielen Ersatzprodukten enthalten ist, wird mitunter nachgesagt, dass es eine relevante Menge an Phytoöstrogenen enthalte – also Stoffe, die weiblichen Sexualhormonen ähnlich sind. Muss ich jetzt als Tofu-Enthusiast Angst haben, dass mir Brüste wachsen?
Smollich: (lacht) Das ist wirklich ein leidiges Thema. Was bei Männern tatsächlich zu einer Vergrößerung der Brust führt, sind Kalorienüberschuss und Alkohol. Mit Wurst und Bier bekommt man das also eher hin als mit Tofu. Auch, wenn Soja diese Stoffe in geringen Mengen enthält, ist die These schon auf den ersten Blick fragwürdig. In Asien gibt es Milliarden Menschen, die viel häufiger Soja essen. Mir wäre nicht bekannt, dass die Männer dort mit pathologisch vergrößerten Brüsten herumlaufen. Riesige Beobachtungsstudien zeigen zudem eindeutig, dass sojahaltige Lebensmittel weder bei Frauen noch bei Männern gesundheitlich bedenklich sind und etwa die Fruchtbarkeit oder Potenz beeinflussen. In einigen Studien sieht man bei Frauen, die viel Soja essen, sogar ein geringeres Risiko für Brustkrebs.
SPIEGEL: Neben der Proteinzusammensetzung ist auch die Menge an Salz oder Zucker entscheidend für gesundheitliche Aspekte. Manche befürchten, dass in veganen Ersatzprodukten zu viel davon drinsteckt, außerdem seien sie häufiger mit Mineralölen belastet. Stimmt das?
Wefers: Mineralölrückstände sind kein exklusives Merkmal von Fleischersatzprodukten, sondern ein generelles Problem bei verschiedenen Lebensmitteln. Es gibt sehr viele Wege, auf denen diese Mineralöle ins Produkt gelangen können. Ein klassischer Eintragsweg wären Verpackungen aus Altpapier, es gibt aber auch Fälle, in denen etwa belastetes Speiseöl in Produkten verarbeitet wurde. Möglich ist auch eine Umweltkontamination, etwa durch Abgase, oder ein Eintrag im Zuge der Verarbeitung. Eine Kontamination kann also bei Fleischprodukten ebenso passieren wie bei Ersatzprodukten, deshalb kann ich das als Argument gegen Ersatzprodukte nicht nachvollziehen.
Thanks, it did trigger a bit of a depressive phase, which I sort of expected, but I managed to get through that one.
Hmmm, ehrlich gesagt - wenn ich bedenke was alleine die Prostata an Probleme machen kann, wäre es das vermutlich nicht wert.
ich🐌😳😏iel
"Warum ließt du eigentlich ständig wahllos irgendwelche Wikipedia-Artikel?" "Dadurch lerne ich nützliche und wichtige Fakten!" Die nützlichen und wichtigen Fakten:
Well, I recently lost, like, 50% of my credibility as an intellectual as I stopped smoking. So I guess I am now somewhere in between both ends.
Oh, like German "Fach" then, I assume? That does actually make sense
You know what makes it even sadder? While propaganda does play a huge part of it, from all that we can gather information-wise, a vast majority is motivated by abject poverty and lack of perspectives in life instead of jingoist enthusiasm.
They have been beaten down and dehumanised by the system first, given a bleak and cynical outlook on life and themselves - and then basically been offered money for suicidal operations, most likely benefitting their relatives unless they manage to "win the lottery" and come back home alive.
There's a very real risk this will become the future of recruitment in Western nations as well, so we really should not turn off our empathy, even though I will never understand how they can charge forward into pants-shitting terror like this, instead of either surrendering or downright fragging their commanders in open mutiny.
If these are two of the most powerful men on Earth, it’s surely time to jump on the next SpaceX rocket to Mars.
That is a weird way to spell "get out the guillotines"
Which I would classify as pretty weird, but not really unethical. Besides, I think the comparison doesn't fully work - it's more like, growing a lump on your body somewhere, having it removed, and saying "hey, can I eat that?". Which I would also classify as weird, but not unethical.
Now here's a game were calling the remake "reforged" actually works really well
Besagte Michmichseite erschafft so weit ich mich erinnere auch fast ausschließlich Fälschungen. Das hier ist recht witzig (wobei ich die "Christstollen" und das Bananenbiegen etwas dick aufgetragen finde), aber einige von denen sind, wie die Jugend wahrscheinlich sagen würde, schon sehr "krinsch". Ähnliche Dinge passieren mit Sicherheit, aber das Wasserzeichen ist ein klares Indiz von Karikatur und Überzeichnung.
Oder Spezies - Zwiebeln, Pfefferschoten, alle sind zum Scheißepfostieren willkommen
There is actually a huge thing to consider with any kind of authoritarian system ideologically: Basically without fail, they will have a "rules for thee, not for me" dynamic behind the scenes. Make abortion illegal? It will still be possible to skirt the rules for the powerful, and pervert the right to control your own body as a woman into the privilege of powerful people - mostly men - to decide if they allow a pregnancy to continue.
Authoritarianism lives, psychologically, from having the people on top, the ones "worthy" in the eyes of ideology, being able to bend or fully circumvent the rules. Even today, this is clearly visible in how rich people, and even more so rich organisations, are treated differently in front of a court, where proper consequences seem to be an exception instead of the rule. This also shows in more fundamental, everyday mechanics of society, think of how the violence monopoly of the state more often than not rests on the tacit acceptance of excessive police violence. Where often, cops and paramilitaries in police roles within states are developing a self-image and identity, along the lines of "to protect society from itself and its horrendous violence, I must become a violent badass" - consciously or unconsciously enjoying the violence and control they can enact, or turning their heads when their colleagues do it, and reserving for themselves and their in-group the privilege to do so.
So, having someone like Trump, a clear narcissistic rapist, being both openly against abortion rights in his political platform while personally holding the belief of abortions being allowed, is no real contradiction at all. He can rest assured that if in power, he would have the privilege to force both consensual mistresses and victims of his assaults to have abortions anyway.
Exactly, it's not like Trump himself is a fundamental Christian with misguided but deeply held convictions. He is a narcissist that wants adoration, power and to be in a special position where you can dodge consequences.
something fucked with your attachment style at some point in childhood
Ha, if that ain't the truth with me - and people claim you can't diagonse people over the internet from just their comments. Although I guess if I were to use the outdated terms, I'd definitely have both mommy and daddy issues in that case.
ich🐶☕️❓iel
Anscheinend eine Tasse, die für Touristen in chinesischen Ramschläden als speziell deutsch verkauft wurde
wir😡iel
>Die breimäuligen Faselhänse der deutschen Vulgärökonomie schelten Stil und Darstellung meiner Schrift. Niemand kann die literarischen Mängel des "Kapital" strenger beurteilen als ich selbst. Dennoch will ich, zu Nutz und Freud dieser Herren und ihres Publikums, hier ein englisches und ein russisches Urteil zitieren. Die meinen Ansichten durchaus feindliche "Saturday Review" sagte in ihrer Anzeige der ersten deutschen Ausgabe: Die Darstellung "verleiht auch den trockensten ökonomischen Fragen einen Reiz (charm)". Die "St.-Petersburger Zeitung" bemerkt in ihrer Nummer vom 20. April 1872 u.a.: "Die Darstellung mit Ausnahme weniger zu spezieller Teile zeichnet sich aus durch Allgemeinverständlichkeit, Klarheit und, trotz der wissenschaftlichen Höhe des Gegenstands, ungewöhnliche Lebendigkeit. In dieser Hinsicht gleicht der Verfasser ... auch nicht von fern der Mehrzahl deutscher Gelehrten, die ... ihre Bücher in so verfinsterter und trockner Sprache schreiben, daß gewöhnlichen Sterblichen der Kopf davon kracht." Den Lesern der zeitläufigen deutsch-national-liberalen Professoralliteratur kracht jedoch etwas ganz andres als der Kopf.
ich😡iel
>Die breimäuligen Faselhänse der deutschen Vulgärökonomie schelten Stil und Darstellung meiner Schrift. Niemand kann die literarischen Mängel des "Kapital" strenger beurteilen als ich selbst. Dennoch will ich, zu Nutz und Freud dieser Herren und ihres Publikums, hier ein englisches und ein russisches Urteil zitieren. Die meinen Ansichten durchaus feindliche "Saturday Review" sagte in ihrer Anzeige der ersten deutschen Ausgabe: Die Darstellung "verleiht auch den trockensten ökonomischen Fragen einen Reiz (charm)". Die "St.-Petersburger Zeitung" bemerkt in ihrer Nummer vom 20. April 1872 u.a.: "Die Darstellung mit Ausnahme weniger zu spezieller Teile zeichnet sich aus durch Allgemeinverständlichkeit, Klarheit und, trotz der wissenschaftlichen Höhe des Gegenstands, ungewöhnliche Lebendigkeit. In dieser Hinsicht gleicht der Verfasser ... auch nicht von fern der Mehrzahl deutscher Gelehrten, die ... ihre Bücher in so verfinsterter und trockner Sprache schreiben, daß gewöhnlichen Sterblichen der Kopf davon kracht." Den Lesern der zeitläufigen deutsch-national-liberalen Professoralliteratur kracht jedoch etwas ganz andres als der Kopf.
Bats and viruses: a death-defying friendship
Fascinating study on the symbiotic relationship that evolved in bats and viruses and explains why they are such prevalent vectors of viral disease
Everett True showing how to handle the carbrained in the early 1900s
Hope this won't break Rule 4 >.>
Based Kamarulea?
I love how such a really, really simple phrase causes this person to think "it's goofy nonsense" - "there clearly has to be a hidden meaning!". It's not that complicated, dude, basic reading comprehension helps.
But how based would it be, if Kamala was a Marxist sleeper agent just bid[en]ing her time?
German article about metabolism/heart rate control for energy management in bats (Link leads to Google Translate version into English)
Original in German:
https://www.tagesschau.de/wissen/forschung/fledermaeuse-energie-100.html
Capitalism in the Third Reich: Economics of WW2 Germany
YouTube Video
Click to view this content.
Warum Marx kein Marxist sein wollte
Sehr lesenswerter Aufsatz zur kritischen Auseinandersetzung und dem Verständnis von "Marxismus" als sich wandelndem, entwickelnden Gedankengebäude
Mehr Demokratie in die Betriebe - Verein »Kollektiv der Kollektive« gegründet
cross-posted from: https://lemmy.ml/post/17692194
>Auf dem bundesweiten Kollektive-Netzwerktreffen von 56 selbstverwalteten Betrieben, Projekten und Initiativen machten sich jüngst 100 Menschen auf den Weg, sich nun verbandsmäßig als überregionales deutschlandweites Kollektiv zu organisieren. Das Treffen fand vom 30.5. – 2.6. beim Kommune-Kollektiv »Lebensbogen« nahe Kassel statt. Als juristischer Träger wurde der Verein »Kollektiv der Kollektive« bereits Anfang des Jahres gegründet. Dessen erste Vollversammlung fand bereits während der Tagung statt.
>Das Netzwerk ist angetreten, der Demokratiefeindlichkeit in den Betrieben den Garaus zu machen. Immer mehr Beschäftigte wollen nicht nur mehr Brötchen, sondern die ganze Bäckerei. Dass dies realiter möglich ist, zeigen die vertretenen selbstverwalteten Betriebe, die teils schon jahrzehntelang bestehen.
>Demokratie bedeutet hier, dass alle über die Produktionsmittel und Gebäude verfügen. Die Mitarbeiter*innen wirken und werken auf gleicher Augenhöhe miteinander, sie entscheiden u.a. selbst über ihre Arbeitszeiten, ihre Arbeitsbedingungen und wie viel Lohn oder Gehalt sie sich auszahlen.
>Die Rahmenbedingungen der betrieblichen Kollektive sind oft schwierig, da Politikerinnen zwar gerne das Jubiläum von 75 Jahren Grundgesetz feiern, nicht aber Demokratie in der Arbeitswelt fördern. So nimmt das Netzwerk dies nun – nach Kräften – selbst in die Hand. Unterteilt in interkollektiven Kleingruppen packen die Teilnehmerinnen es nun selbst an, eine gegenseitige Beratung und Unterstützung zu organisieren und sich überhaupt diverses Fachwissen anzueignen. Mit gegenseitigen Besuchen in ihren Kollektiven wollen sie sich besser kennenlernen. Um die Sachzwänge von Marktwirtschaft zu mindern, streben sie einen Solidaritäts- und Ressourcenfonds an oder loten aus, wie Kollektivmitgliedern in preiswerten Dienstwohnungen wohnen könnten. Sie feilen an ihrem Selbstverständnis und an mittel- und langfristigen Schritten hin zu dem großen Ziel, mit vielen anderen die konkurrierende marktwirtschaftliche Ökonomie gänzlich in ein selbstorganisiertes solidarisches Wirtschaften zu wandeln.
>Als Vernetzungsplattform wird eine Cloud samt IT-Werkzeugen aufgebaut. Die zur Tagung gekommenen Kollektive wollen ihren Kreis erweitern. Dazu sind Website, Flyer und Plakate in Arbeit. Die Willkommens-AG freut sich auf viele Anfragen
>Die Bewegung für eine selbstorganisierte Arbeitswelt besteht international – auch auf der Tagung. Von »Cecosesola«, der großen Genossenschaft aus Barquisimeto in Venezuela, nahmen Mayra und Erick teil. Ihr langjähriges Projekt erhielt 2022 den Alternativen Nobelpreis. Sie gaben viele Einblicke in ihren vielfältigen, oft gar nicht einfachen Alltag unter Inflationsbedingungen.
>In Aufbruchstimmung verabredeten sich die Kollektivist*innen für 2025 wieder für ein weiteres großes Kollektive-Vernetzungstreffen. Eine Vorbereitungsgruppe hat sich bereits gebildet.
Mehr Demokratie in die Betriebe - Verein »Kollektiv der Kollektive« gegründet
>Auf dem bundesweiten Kollektive-Netzwerktreffen von 56 selbstverwalteten Betrieben, Projekten und Initiativen machten sich jüngst 100 Menschen auf den Weg, sich nun verbandsmäßig als überregionales deutschlandweites Kollektiv zu organisieren. Das Treffen fand vom 30.5. – 2.6. beim Kommune-Kollektiv »Lebensbogen« nahe Kassel statt. Als juristischer Träger wurde der Verein »Kollektiv der Kollektive« bereits Anfang des Jahres gegründet. Dessen erste Vollversammlung fand bereits während der Tagung statt.
>Das Netzwerk ist angetreten, der Demokratiefeindlichkeit in den Betrieben den Garaus zu machen. Immer mehr Beschäftigte wollen nicht nur mehr Brötchen, sondern die ganze Bäckerei. Dass dies realiter möglich ist, zeigen die vertretenen selbstverwalteten Betriebe, die teils schon jahrzehntelang bestehen.
>Demokratie bedeutet hier, dass alle über die Produktionsmittel und Gebäude verfügen. Die Mitarbeiter*innen wirken und werken auf gleicher Augenhöhe miteinander, sie entscheiden u.a. selbst über ihre Arbeitszeiten, ihre Arbeitsbedingungen und wie viel Lohn oder Gehalt sie sich auszahlen.
>Die Rahmenbedingungen der betrieblichen Kollektive sind oft schwierig, da Politikerinnen zwar gerne das Jubiläum von 75 Jahren Grundgesetz feiern, nicht aber Demokratie in der Arbeitswelt fördern. So nimmt das Netzwerk dies nun – nach Kräften – selbst in die Hand. Unterteilt in interkollektiven Kleingruppen packen die Teilnehmerinnen es nun selbst an, eine gegenseitige Beratung und Unterstützung zu organisieren und sich überhaupt diverses Fachwissen anzueignen. Mit gegenseitigen Besuchen in ihren Kollektiven wollen sie sich besser kennenlernen. Um die Sachzwänge von Marktwirtschaft zu mindern, streben sie einen Solidaritäts- und Ressourcenfonds an oder loten aus, wie Kollektivmitgliedern in preiswerten Dienstwohnungen wohnen könnten. Sie feilen an ihrem Selbstverständnis und an mittel- und langfristigen Schritten hin zu dem großen Ziel, mit vielen anderen die konkurrierende marktwirtschaftliche Ökonomie gänzlich in ein selbstorganisiertes solidarisches Wirtschaften zu wandeln.
>Als Vernetzungsplattform wird eine Cloud samt IT-Werkzeugen aufgebaut. Die zur Tagung gekommenen Kollektive wollen ihren Kreis erweitern. Dazu sind Website, Flyer und Plakate in Arbeit. Die Willkommens-AG freut sich auf viele Anfragen
>Die Bewegung für eine selbstorganisierte Arbeitswelt besteht international – auch auf der Tagung. Von »Cecosesola«, der großen Genossenschaft aus Barquisimeto in Venezuela, nahmen Mayra und Erick teil. Ihr langjähriges Projekt erhielt 2022 den Alternativen Nobelpreis. Sie gaben viele Einblicke in ihren vielfältigen, oft gar nicht einfachen Alltag unter Inflationsbedingungen.
>In Aufbruchstimmung verabredeten sich die Kollektivist*innen für 2025 wieder für ein weiteres großes Kollektive-Vernetzungstreffen. Eine Vorbereitungsgruppe hat sich bereits gebildet.
ich😩👨🦳iel
Boah, so groggy wie dieses Wochenende war ich schon lange nicht mehr, man wird selbst auch nicht jünger
Tag ruleself
I'm probably the lovechild of Cioran and Arendt (Oh holy hell, what a nightmare to imagine)